WIFI-SOFAtalk 2023: Zukunft der Weiterbildung (Teil 1)
Shownotes
Wie hat sich die Erwachsenbildung verändert, und wie lernen wir für die Zukunft. Zu dieser Frage diskutierten im Lighthouse des Haus des Meeres in Wien folgende Gäste:
Mag.a Sonja Lengauer, MBA Die Expertin für „Talent Experience, Learning & Development“ befasst sich insbesondere mit der Frage, wie man Weiterbildung für berufstätige Erwachsene zeitgemäß umsetzen kann. Beim Beratungsunternehmen Deloitte verantwortet sie die Bereiche Weiterbildung und Talent Experience.
Sophie Seebacher Die Absolventin der Trainerakademie am WIFI Wien kann schon in ihren jungen Jahren eine bunte Mischung an Berufungen vorweisen. Sie ist hauptberuflich als gelernte Versicherungskauffrau Vertriebsassistentin bei einem Versicherungsunternehmen und war u. a. Kapitänin des Frauenfußballvereins Sportunion Schönbrunn.
Ing.in Bettina Pauschenwein, MSc Die Bundesvorsitzende der Jungen Wirtschaft Österreich vertritt die Interessen von 120.000 Jungunternehmer:innen, ist Geschäftsführerin des Familienbetriebs mit Tischlerei und Möbelhandel und hat am WIFI die Vorbereitung zur Tischlermeisterprüfung und den Universitätslehrgang Handelsmanagement absolviert.
Bettina Kerschbaumer Die hauptberufliche Moderatorin ist spezialisiert auf Wirtschaftsveranstaltungen, u.a. auch für das WIFI. Zudem ist sie Moderationstrainerin und damit dem Thema Weiterbildung sehr nahe.
Mst. Stefan Punz ist Meister der Elektrotechnik mit eigenem Unternehmen und WIFI-Trainer in Niederösterreich, u.a. für den Bereich Photovoltaik.
Mag.a Alice Fleischer ist seit 20 Jahren für das WIFI Österreich tätig. Sie hat viele Projekte initiiert und begleitet – u.a. auch das WIFI-Lernmodell LENA, das vor 15 Jahren gemeinsam mit dem Bildungsexperten Prof. Rolf Arnold entwickelt wurde.
Prof. (FH) Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Bartz leitet am IMC Krems den Forschungsbereich „New World of Work“ und beschäftigt sich dabei u. a. mit der Rolle der Weiterbildung beim mobilflexiblen Arbeiten.
Neuer Kommentar